Im letzten „Etwas anderen Interview“ haben wir uns des Themas Sitzordnung und Orchesteraufstellung angenommen. Neben der Frage wie sich Deutsche, Amerikanische oder Furtwängler Aufstellung unterscheiden, ging es auch darum, wie festgelegt wird, wo die Tutti-Musiker, also die Streicher, innerhalb ihrer Gruppe sitzen. Bei manchen Orchestern ist dabei die Seniorität ausschlaggebend, bei anderen, wie dem hr-Sinfonieorchester, rotieren die Musikerinnen und Musikern nach einem festgelegten Plan.
Und wie ist das bei anderen Orchestern? Ich habe bei dreien nachgefragt. Das sind die Antworten:
WDR- Sinfonieorchester
@Orchestrasfan Das #WDRSO rotiert auch #Sitzordnung Beim Interview mit @Orchestrasvoice ging’s aber ganz schön zur Sache heute :-) Klasse!
— Fan des WDRSO (@WDRSOfan) 11. Januar 2014
Gespielt wird in der Furtwängler Aufstellung.
Dortmunder Philharmoniker
@Orchestrasfan #doklassik bevorzugt #deutsch im Rotationsprinzip. Grüße aus dem Orchesterbüro!
— Dortmunder Philharm. (@doklassik) 13. Januar 2014
Mannheimer Philharmoniker
@Orchestrasfan Wir sitzen amerkanisch. Die #Sitzordnung der Tutti-Musiker rotiert. Konnten wir dir damit weiterhelfen?
— Mannheim Phil (@mannheimphil) 17. Januar 2014
Über Ergänzungen seitens anderer Orchester freue ich micht. Einfach das Kommentarfeld nutzen. ;-)
6. September 2014 um 6:48 Uhr
bitte um dringende antwort an einen blutigen laien:
ich versteh nicht, wozu die notenständer vor den einzelnen musikern dienen, denn die musiker haben ja während des spielens keine hand frei zum umblättern…
bin recht ratlos und wundere mich, dass ich mich das nicht schon längst gefragt hab – bei einem klaviervortrag ist das ja auch manchmal üblich.
Danke herzlichst
Elke Aichinger
6. September 2014 um 14:54 Uhr
Liebe Frau Aichinger,
ohne Noten vor sich wüssten die MusikerInnen ja nicht was und wie sie spielen müssen. Doch, doch die MusikerInnen haben immer mal eine Hand frei zum Umblättern – das können Sie in einem Konzert auch beobachten.
Grüße
Ulrike Schmid
6. September 2014 um 17:10 Uhr
liebe frau schmid,
da hab ich wohl nicht so richtig aufgepasst während der letzten fernsehübertragung –
ich grübelte schon so vor mich hin, ob die musiker nach all den proben vielleicht auswendig spielen, drum meine blöde frage, peinlich, peinlich…
danke jedenfalls ganz herzlich, mit freundlichen grüßen
elke aichinger
28. Oktober 2017 um 5:16 Uhr
hallo,guten tag,
folgende situation zwei musiker desselben instruments sitzen an einem notenpult. wer spielt jetzt die ober bzw. unterstimme bei divisi noten, die es gilt zu spielen??
danke f. auskunft.
Mit freundlichen Grüßen
r.lietz
29. Oktober 2017 um 15:46 Uhr
Hallo Rainer,
ich würde vermuten, dass beide dieselbe Stimme spielen. Aber vielleicht fragst du doch besser eine Musikerin. :-)
Schönbe Grüße
Ulrike